Bis zum 7. Februar kann abgestimmt werden.
2. SVS-Saisonabschlusswettkampf
Am 05. Oktober sind zum zweiten Mal bei unserem Abschlussfest die Titel der SVS-Champions vergeben worden.
Herzlich Willkommen bei der SVS-Leichtathletik! Wir wünschen viel Vergnügen!
Bis zum 7. Februar kann abgestimmt werden.
Am 27.12.24 machte sich die Trainingsgruppe rund um Irek und Beata Krawcewicz mit Laura Losonci, Marwin Steiner-Pöschl, Max Förster, Leo Sares, Niklas Aigner, Noah Grubbauer und Harish Puhr auf den Weg ins polnische Spała. Die ersten beiden Tage starteten gleich mit intensiven Trainingseinheiten wie Krafttraining und Sprints auf der Laufbahn.
Zwei Wochen nach der niederösterreichischen Meisterschaft im Aubad Tulln wurden am Sonntag auf derselben Strecke die österreichischen Meistertitel im Crosslauf vergeben. Die Strecke war ziemlich schwer zu laufen, uneben und hat mit einem tückischen Rodelhügel einen spannenden Wettkampf garantiert.
Für den größten Erfolg sorgte Elias Lachkovics. Über die Kurzstrecke (3.150 m) holte er sich in der U23 die Silbermedaille und in der allgemeinen Klasse Platz 6.
Am Sonntag ist die 39. Ausgabe des Sie+Er Laufs über die Bühne gegangen. SVS-Athletin Nada Ina Pauer holte sich dabei gemeinsam mit Richard Ringer in einer Rekordzeit den Sieg. Für die 2x4 Kilometer benötigten sie zusammen nur 24:24,7 Minuten (13:17,3 – Nada; 11:07,3 – Richard). Das ist ein neuer Streckenrekord!
Auch auf das Podium schaffte es das SVS-Team mit Katharina Pesendorfer und Elias Lachkovics. Die beiden landeten auf dem 3. Platz mit einer Zeit von 25:36,2 Minuten (13:22,4 – Katharina; 12:13,7 – Elias).
Hier alle Ergebnisse im Detail.
12. November 2024
Eine kleine SVS-Mannschaft ist heute bei der niederösterreichischen Crosslaufmeisterschaft im Aubad in Tulln am Start gewesen. Raffaela Sommer wird in der U18 6te. Einen Doppelsieg gibt es bei den Männern. Elias Lachkovics gewinnt vor Bernhard Schmid. In zwei Wochen bekommt die anspruchsvolle Strecke im Aubad in Tulln bei der österreichischen Meisterschaft ihren zweiten Einsatz.
Herzlichen Glückwunsch!
03. November 2024
Bei schönem Herbstwetter ist am Wochenende in Amstetten die österreichische Meisterschaft der Masters pber die Bühne gegangen. Auch wenn die Saison schon lange war und auch für manche nicht ganz so einfach verlaufen ist, haben unsere Master-Athleten noch einmal tolle Leistungen abgeliefert. Insgesamt fünf Goldmedaillen, zwei Silbermedaillen und eine Bronzemedaille ist die erfolgreiche Ausbeute.
Gestern Abend – Wiener Stadthalle – 76. Ausgabe der Wahl zu Österreichs Sportlerinnen und Sportlern – viele Premieren – und Victoria Hudson war mehr als nur dabei. Unsere Europameisterin darf sich erstmals über die Auszeichnung mit dem „Niki“ als Sportlerin des Jahres freuen.
Im Kampf um die Trophäe setzte sie sich gegen die Ski-Abfahrerin Cornelia Hütter und die Olympiadritte Jessica Pilz (Klettern) durch. Also auch für Sportfans keine unbekannten Namen. Vicky ist erst die fünfte Leichtathletin in der Geschichte, die sich in der Abstimmung zur Sportlerin des Jahres durchsetzen konnte. Vor ihr gelang das nur Liese Prokop (1969), Ilona Gusenbauer (1971), Theresia Kiesl (1996), Stephanie Graf (2000, 2001) und zuletzt Ivona Dadic (2020).
Die SVS-Leichatheltik hat heute die Niederösterreichische U14 Mehrkampf Meisterschaft ausgetragen. Am Phönixplatz waren insgesamt fast 100 Athlet*innen am Start. Darunter auch 17 Athlet*innen in Blau-Weiß. In der weiblichen U14 sorgt Draga Pervan mit Rang 4 für die beste Platzierung. In der Teamwertung gibt es gemeinsam mit Charline und Chantal Baumgartlinger die Bronze Medaille. Für die besten Platzierungen bei den Burschen sorgen Gregor Geiger mit Rang 5. und Benjamin Zeischka mit dem 7. Platz. Zusammen mit Elias Unger gibt es auch hier die Bronze Medaille in der Teamwertung.
Am 05. Oktober sind zum zweiten Mal bei unserem Abschlussfest die Titel der SVS-Champions vergeben worden.
Eine ideale Kombination, wie sie kaum in Österreich sonst existiert. Wer dem Verein gratuliert, dankt in hohem Maße der Stadt, die so hervorragende Bedingungen für den Sport geschaffen hat. Dank dieser Zusammenarbeit ist Schwechat heute die sportlichste Sportstadt Österreichs.